Ob BSE-Krise, Gammelfleisch, gepanschter Wein, Dioxin in Hühnereiern... immer wieder erschüttern Lebensmittelskandale die Öffentlichkeit. Die Verbraucher fordern deshalb seit Jahren mehr Sicherheit und Transparenz in der Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln. Aber nicht nur der Schutz des Menschen auch Tierwohl und Tiergesundheit werden verstärkt hinterfragt. Es werden Fragen zur Haltung, zur Fütterung aber auch zum Antibiotikaeinsatz bei landwirtschaftlichen Nutztieren gestellt.
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, wurden in den letzten beiden Jahrzehnten eine Reihe von Qualitätssicherungssystemen ins Leben gerufen, die in ihren Anforderungen zum Teil weit über die gesetzlichen Erfordernisse hinausgehen. Die bekanntesten sind insbesondere im Nutztierbereich Qualität und Sicherheit (QS), Qualitätsmanagement Milch (QM) und die Initiative Tierwohl (ITW).
Mitarbeiter des LKV haben sich zum Auditor qualifiziert und können die Einhaltung der Kriterien von verschiedenen QS-Systemen in den Landwirtschaftsbetrieben prüfen.
Im Rahmen von QS und ITW ist der LKV auch als Bündler tätig.
Auditoren
In Kooperation mit der Zertifizierungsstelle der Landwirtschaftlichen Kommunikations- und Servicegesellschaft mbh (LKS) in Lichtenwalde, einer Tochter des sächsischen Landekontrollverbandes, wurde im LKV Sachsen-Anhalt ein Auditorenpool aufgebaut. Außerdem besteht eine Zusammenarbeit mit der milchZert GmbH in Wolnzach (Bayern).
In den Audits prüfen Auditoren, ob ein Betrieb die technischen, organisatorischen und inhaltlichen Anforderungen erfüllt, die zur Systemteilnahme erforderlich sind. Ziel ist es, betriebsspezifische Prozesse zu prüfen und mögliche Verbesserungspotenziale aufzude-
cken. Nach dem Audit erhält der geprüfte Betrieb den Auditbericht mit dem Auditergebnis. Darin enthalten sind auch die eventuell im Audit festgestellten Abweichungen und deren Korrekturzeiträume.
Auditoren des LKV:
- Jörg Benedix (QM-Milch, QM+,VLOG)
- Udo Hölzer (QM-Milch, QM+, VLOG)
- Wolfgang Spörer (QM-Milch, QM+, VLOG)
- Bernd Priegnitz (QS, BQM, ITW, Kaufland Fleisch, QM-Milch, QM+, VLOG)
- Katja Ring (QS, BQM, ITW, Kaufland Fleisch, QM-Milch, QM+, VLOG)
Bündler
Im Jahr 2002 hat der LKV seine Tätigkeit als Bündler im QS-System aufgenommen. Der Bereich Fleisch und Fleischerzeugung war dabei das erste Tätigkeitsgebiet. Mittlerweile wird das gesamte Spektrum im QS-System im Bereich Landwirtschaft durch den LKV abgedeckt.
Im Rahmen der QS-Audits besteht die Möglichkeit, zusätzliche Module oder andere Standards, wie z.B. ITW, BQM, QS-GAP, das Modul Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS), das Label Regionalfenster oder das VLOG-Siegel (Verein Lebensmittel ohne Gentechnik), abzuprüfen. Auch dies wird durch den Bündler koordiniert.
Eine wichtige Aufgabe des Bündlers als Bindeglied zwischen der QS GmbH und den teilnehmenden Betrieben ist die Information der gebündelten Betriebe über Neuigkeiten und Schwerpunkte im QS-System.
Der Bündler organisiert die Auditdurchführung, übermittelt die Auditergebnisse und koordiniert eine Reihe von Monitoringprogrammen. Die QS-Betriebe unterliegen einer Vielzahl von Monitoringprogrammen, um die Überwachung der Produktion zu sichern. Hierzu zählen:
- das Rückstandsmonitoring,
- das Futtermittelmonitoring,
- das Antibiotikamonitoring,
- das Salmonellenmonitoring und
- das Schlachtbefundmonitoring.
Der LKV Sachsen-Anhalt ist auch Bündler im ITW-System der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH. Das ITW-Programm ist der Haltungsform 2 "Stallhaltung plus" zugeordnet. Die Bündlertätigkeit erstreckt sich auf die Produktionsarten der Schweinehaltung (Sauenhaltung, Ferkelaufzucht, Schweinemast) und der Rinderhaltung (Rindermast, Milchviehhaltung).
Ansprechpartnerin:
- Sabine Ingelmann (Bündler)
Formulare
Für die Teilnahme an den verschiedenen Qualitätssicherungssystemen gibt es zahlreiche Formulare und Informationsblätter. Bei Fragen zu den Programmen oder auf der Suche nach Dokumenten (bspw. Teilnahmeerklärungen, Checklisten oder Arbeitshilfen) wenden Sie sich bitte an unseren Bündler, Frau Sabine Ingelmann.